weicher oder harter Lack?
Weicher oder harter Autolack – Unterschiede, Beispiele & Pflegehinweise
Neben Farbe und Glanz unterscheidet sich vor allem die Härte des Klarlacks – also jener transparenten Schicht, die den eigentlichen Farblack schützt. Diese Eigenschaft hat einen großen Einfluss auf die richtige Pflege, insbesondere bei der Politur, beim Kratzer entfernen und bei der Wahl von Mikrofasertüchern, Pads und Polituren.
Was bedeutet „harter“ oder „weicher“ Lack?
Die Lackhärte beschreibt, wie widerstandsfähig der Klarlack gegen mechanische Einflüsse ist – zum Beispiel durch Waschanlagen, Tücher oder Poliermaschinen.
- Weicher Lack
– Kratzer entstehen leicht
– Schon kleine Fehler hinterlassen Spuren
– Lässt sich leicht polieren, reagiert aber empfindlich - Harter Lack
– Sehr kratzfest
– Lässt sich schwerer polieren
– Benötigt kraftvollere Polituren und härtere Pads
Was bedeutet das für die Fahrzeugpflege?
- Waschen:
– Weiche Lacke: nur mit weichen Waschhandschuhen und pH-neutralen Shampoos arbeiten
– Harte Lacke: robuster, trotzdem sanft behandeln - Polieren:
– Weiche Lacke: milde Polituren und weiche Pads genügen
– Harte Lacke: erfordern abrasive Polituren, maschinelles Polieren empfohlen
Tücher und Zubehör:
- Bei weichem
Lack: nur hochwertige Mikrofasertücher verwenden
- Bei hartem Lack: ebenfalls weiche, saubere Tücher – aber etwas robuster
Welchen Lack hat mein Auto?
Zu beachten ist dass die Lackhärte nicht bei allen Marken und Modellen gleich ist. Erfahrungswerte:
weiche Lacke:
- Mazda
- Subaru
- Toyota (teilweise)
- Honda
mittlere Härte:
- VW / Audi
- BMW (helle Farben)
- Hyundai / Kia
harte Lacke:
- Mercedes-Benz
- BMW (dunkle Farben)
- Porsche
- Volvo
- VAG Uni-Schwarz (VW/Audi/Skoda)
Hinweis: Je nach Baujahr, Farbe oder Produktionswerk kann die Härte abweichen. Alle Angaben zur Lackhärte basieren auf allgemeinen Erfahrungswerten, öffentlichen Informationen und können je nach Modell, Baujahr, Farbe oder Produktionsort abweichen. Eine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird nicht übernommen. Für eine verbindliche Einschätzung ist eine individuelle Prüfung am Fahrzeug empfohlen.
Die richtige Pflege hängt vom Lacktyp ab. Wer den Unterschied kennt, kann:
- Die passenden Polituren und Pads wählen
- Mikrokratzer vermeiden
- Die Lackversiegelung gezielter einsetzen
- Den Fahrzeugwert länger erhalten
Tipp:
Starte beim Polieren immer mit einem weichen Pad und einer milden Politur. Wenn der Effekt ausbleibt, kannst du langsam auf eine stärkere Kombination wechseln – aber immer lackschonend arbeiten.